Tag des offenen
Denkmals
Modern(e): Umbrüche
in Kunst und Architektur
Sonntag, 8. September 2019


Der Tag des offenen Denkmals in Kitzingen




FREIER EINTRITT!
Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur
Modern – Moderne – Umbrüche
Wir laden Sie ein zu einem Architektur-Spaziergang durch Kitzingen
Treffpunkt: 14 Uhr,
Pausenhof St. Hedwig-Schule, Schulhof 3,
Dauer: ca. 90 min
Weiteres Programm:
Kreuzkapelle Etwashausen
Barocke Kirche von Balthasar Neumann 1741– 1745,
Balthasar-Neumann-Straße 1
Öffnungszeiten: 11 bis 18 Uhr
Betreuung durch unsere Gästeführer
Führungen: 15 und 17 Uhr
durch Wolfgang Brummer (max. 30 Minuten)
Deusterkeller
Ehem. Brauereikelleranlagen mit Futtermauern und Hohlweg
19. Jh., Hindenburgring Nord 15
Öffnungszeiten: 13 bis 17 Uhr,
halbstündige Führungen, zusätzlich filmische Präsentation mit Ansichten vom eh. Deusterschloss und Kitzingens aus den 1930er Jahren und ein Buch mit der Geschichte der Familie von Deuster
(Hinweis: die Keller haben ca. 12°C, bitte an Jacke oder Pulli denken)

.jpeg)
Veranstalter und Organisation:
Stadtbauamt Kitzingen, Untere Denkmalschutzbehörde
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
gerne nehmen wir als Stadt Kitzingen auch in diesem Jahr wieder am Tag des offenen Denkmals teil. Ich bin stolz, dass Kitzingen aufgrund seiner reichen Geschichte viele kleine kunsthistorische „Schatzkästchen“ in sich birgt.
Begleiten Sie unseren Stadtheimatpfleger Dr. Harald Knobling auf einem interessanten und spannenden Spaziergang durch unsere Stadt und erleben Sie was das diesjährige Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ für Kitzingen bedeutet.
Allen Besuchern wünsche ich einen erlebnisreichen Tag.
Ihr Siegfried Müller
Oberbürgermeister

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
„Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“, hat es immer gegeben. Ohne Umbrüche gäbe es keine Entwicklung und keine Moderne, das zeigt die Geschichte der Kunst und der Architektur. Umbrüche in Kunst und Architektur vollziehen sich aufgrund sich verändernder wirtschaftlicher, politischer, soziologischer, technischer und ästhetischer Gegebenheiten und Vorstellungen. Dabei ist das Neue nur solange revolutionär und modern, bis es selbst vom Neuen verdrängt wird.
Vor diesem Hintergrund betrachten wir am Tag des offenen Denkmals die einzelnen Bauwerke, sprechen über ihre Gestalt und Funktion und setzen alt und neu miteinander in Bezug. Ein gemeinsamer Spaziergang wird uns manche Bauwerke in anderem Licht erscheinen lassen und die Sinne für die Architektur schärfen. Die Tour mit dem Stadtheimatpfleger beginnt um 14.00 Uhr vor der St. Hedwigschule (Adresse: Schulhof 3) und dauert etwa eineinhalb Stunden. Sie führt am einstigen Marktcafe und an den Brauhöfen vorbei zum ehemaligen BayWa-Lagerhaus von Balthasar Neumann und dem Bürgerzentrum und endet am Areal der Städtischen Feuerwehr.
Dr. Harald Knobling
Stadtheimatpfleger