KonditoreiMuseum Kitzingen

Momentan noch eine Vision, aber die Schüler des Armin-Knab-Gymnasiums haben diese Idee im Rahmen Ihres Wahlunterrichts, in P- und W - Seminaren und in die Übungen des regulären Chemieunterrichts (z. B. Übungen der 9. und 10. Klasse, Biologisch-Chemische Praktikum in der 11. Jahrgangsstufe) bereits eingebunden.
Das Süße Labor bietet auch Themennachmittage für andere Schulen an, bei denen Schüler/innen unter der Aufsicht von Lehrern Kurse betreuen.
Das Süße Labor arbeitet mit dem KonditoreiMuseum zusammen. Diese Zusammenarbeit erstreckt sich über mehrere Gebiete, z. B.:
Das Museum als Ort, um die Geschichte des Zuckers zu erleben
Nutzung von historischen Formen aus dem Fundus des Museums
Nutzung von Spezialliteratur aus der umfangreichen Bibliothek des Museums
Vorträge und Demonstrationen der Süßen Kunst in Zusammenarbeit mit dem Museum, z.B. in der Rathaushalle durch Schüler/innen
Das Museum, das im Moment mehr auf ältere Besuchergruppen, die im Rahmen von Busreisen nach Kitzingen kommen, ausgerichtet ist, wird für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erwachsene im Berufsleben attraktiv.
Das Museum könnte mit dem Veranstaltungsraum zu einem Ort der Begegnung und des Austausches werden, zwischen Jung und Alt, zwischen Schülern/innen und der Öffentlichkeit, zwischen Fachmann und Laien.
Besuchen Sie uns:
KonditoreiMuseum Kitzingen
Marktstraße 26 / Kaiserstraße 11
97318 Kitzingen
Tel. 09321 929435 (Röster Backstube GmbH, Filiale Kitzingen)
Öffnungszeiten:
Entsprechen den Öffnungszeiten der Röster Backstube
http://www.conditorei-museum.de
Bei sonstigen Anfragen (Archiv, Medien, Museumsbestand, Fachfragen usw.) wenden Sie sich bitte direkt an den Eigentümer und Gründer des KonditoreiMuseums: Walter Poganietz, Himmelreichweg 85, 85221 Dachau Tel./Fax 08131 78487, E-Mail: info@conditorei-museum.de